Neues Heft „Das Waldviertel“ (2/2023) spannt den Bogen von der Urgeschichte zur Zeitgeschichte

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“ ist dem langjährigen Direktor des Krahuletz Museums Eggenburg, Dr. Johannes Tuzar, gewidmet. Als freudiger Anlass dient sein 65. Geburtstag, zu dem Kolleg*innen und Freunde mit einem Beitrag gratulieren.

Gerhard Dafert und Susanne Stökl stellen die einleitende Würdigung unter den Titel „der archäologische Glücksritter“. Sie weisen damit darauf hin, dass der Zufall in Johannes Tuzars bisherigem Leben oft eine große Rolle gespielt hat.

Die vorliegenden Beiträge drehen sich naturgemäß stark um urgeschichtliche bzw. archäologische Themenfelder. Mit dem Mineral Korund beschäftigt sich Andreas Thinschmidt. Mit dem „heiligen“ Stein von Mitterretzbach setzen sich Fritz F. Steininger und Reinhard Roetzel auseinander. Sie zeigen auf, dass diese Steine durch marine Erosion im seichten Meeresbereich an einer Felsküste gebildet wurden. Da derartige runde bis ovale Vertiefungen in Festgesteinen selten und daher auch auffällig sind, erweckten sie sehr bald die Aufmerksamkeit der Menschen. Mythenbildungen waren die Folge und alsbald wurden auch Verbindungen mit göttlichen Einfluss hergestellt.

Zum Fundort der Aunjetitzer Kultur in Roggendorf-Steinleiten berichtet Franz Pieler, Awaren und frühkarolingerzeitliche Funde von der Heidenstatt und vom Burgstall Alteck stellt Martin Obenaus vor. Bernd Ernsting widmet sich der „Schädelschrift“ – den in Schädelknochen eingravierte Linien und Buchstaben. Über die Metallverarbeitung auf Burgen entlang des Manhatsbergzuges gibt Lukas Kerbler Auskunft. Alexander Sieghartsleitner beschreibt die Baugeschichte der Burg Feinfeld, Gernahrd Trnka ein Bronzebeil mit Marken und ein Team mit Doris Nagel, Thomas Filek und Johannes Tuzar analysieren das Tagebuch zur Fuchsen- bzw. Teufelslucke des Josef Bayer aus forschungsgeschichtlicher Perspektive.

Museale Themen behandeln Armin Lausegger und Sandra Sam mit ihrem Beitrag zu niederösterreichischem Sammlungsmobiliar. Friedrich Polleroß gibt Einblick in die Sonderausstellung „Biegler & Robitschek“ im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. Claude Daburon präsentiert den „Alexandriner-Schatz“ – eine Münzsammlung des Krahuletz Museums.

Der Bogen wird in diesem Heft von der Urgeschichte bis hin zur Zeitgeschichte gespannt. Hier geht Robert Streibel der Frage nach, wer den Marillenlikör in die Wachau gebracht hat. Bislang war dies mit dem Namen Bailoni verbunden, nunmehr auch mit dem Namen Oskar Wolter. Damit zusammenhängend kommen Themen wie Judenverfolgung, Enteignung und Arisierung zur Sprache. Das Heft „Das Waldviertel“ 2/2023 in einem Umfang von 128 Seiten kostet 8 Euro. Ein Bezug ist über die Website www.daswaldviertel.at möglich.

Neuer Aufsatz zur Geschichte der Rechtsinformatik

Die Festschrift „Strukturen und Symbole des Rechts“ für Friedrich Lachmayer ist erschienen. Darin findet sich ein Beitrag zum Netzwerken in der frühen Rechtsinformatik in Österreich.

Der Beitrag, wie auch das gesamte Buch ist online frei über Jusletter IT zugänglich:

Aufsatz zur Geschichte der Salvatorianer erschienen!

Mein Beitrag zur Geschichte der Salvatorianer in Österreich 1945-1960 ist erschienen. Am Wochenende konnte ich daher eine Ladung Bücher abholen.
Wer sich dafür interessiert, kann hier nachlesen: Buch zum 100-jährigen Bestehen der österreichischen Provinz der Salvatorianer

Wer lieber einen Film über die Geheimnisse der Wiener Michaelerkirche sehen möchte, der sei auf den Dokumentarfilm von Robert Passini verwiesen: Erbe Österreichs: geheimnisvolle Michaelerkirche

SONY DSC

Neue Publikation

Die neue Woche startet mit einer neuen Publikation über Josef Völk. Das Forschungsprojekt und der daraus entstandene Beitrag von Markus Holzweber verstehen sich als letzte Chance, mehr über die Person „Josef Völk“ sowie die Gründe und Umstände seiner Verhaftung bzw. Einlieferung in die Konzentrationslager Dachau und Mauthausen in Erfahrung bringen zu können.

SONY DSC

Beruferaten

Das neue Jahr beginnt mit einem Rätsel. Wer den hier eingetragenen Beruf identifizieren kann, erhält die nächste Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“ mit dem Artikel über das NS-Opfer Josef Völk zugeschickt. Hinweise nimmt die herzkönigliche Amtskanzlei unter jessasnablog@gmail.com dankend entgegen.

Umgang mit Dollfuß

Jüngst wurde die mediale Aufmerksamkeit auf das Dollfuß-Museum in Texingtal gerichtet, das dem „großen Bundeskanzler und Erneuerer Österreichs“ gedenkt – historisch unkritisch wohlgemerkt. Symbole des Ständestaats unter Dollfuß finden sich nicht nur dort, sondern auch im öffentlichen Raum, die von jenen thematisiert werden, die mit offenen und kritischen Augen durch die Welt gehen. In der Folge ersuchte in einer parlamentarischen Anfrage Dr. Johannes Margreiter das Bundesministerium für Justiz um Auskunft zum „Wappen des Austrofaschismus“ am Justizpalast. Er fordert darin die Entfernung dieses Wappen.

Im Justizpalast finden sich zahlreiche Wappen: aus der Zeit der Habsburgermonarchie, das Wappen des kaiserlichen Doppeladlers, im Eingangsbereich der „Ständestaatsadler“, der 1934 bis 1938 das Staatswappen war, und eben auch das Staatswappen der heutigen Republik. Dieses gemeinsame Auftreten dieser Wappen in ein- und demselben Gebäude ist historisch einzigartig.

Problematisch ist ohne Zweifel, dass das Wappen des „Ständestaats“ ohne jegliche Kontextualisierung oder Erklärung an einem Eingangsportal angebracht ist. Und auch hier bedarf es einer kritischen Reflexion, wie damit umzugehen ist: Rechtfertigt dies die Forderung nach Löschung bzw. Eliminierung? Haben wir dieses Recht? Ist es nicht umso notwendiger, diese Symbole einer vergangenen Zeit durch Erläuterungen der heute lebenden Generation zu erklären?

Das Wappen der autoritären Dollfuß-Regierung ist nicht isoliert zu sehen, sondern verweist in ihrer Symbolik auf die Vergangenheit: der Doppeladler auf das Heilige Römische Reich, der Bindenschild auf die Babenberger.

Der Herzkönig würde die Justiz mit einem modernen Neubau beschenken, und dieses Haus tatsächlich in ein „Haus der Geschichte Österreichs“ umgestalten. Die Vielfalt der dort erhaltenen Symbole und Herrschaftszeichen – von der Monarchie bis in die Jetztzeit – würde dies rechtfertigen.

Die historisch spannende Frage ist allerdings: blieben diese Symbole des „Ständestaats“ in der Zeit des Nationalsozialismus unbehelligt? Penibel haben doch die Nationalsozialisten Personen und Symbole der sogenannten „Systemzeit“ weggesperrt und eliminiert. Sind ihnen diese Symbole entgangen?

Forschungsprojekt „Josef Völk“

Viel ist über die Geschichte des Nationalsozialismus – über Täter und Opfer – bekannt. Es gibt aber immer noch Lücken in der Forschung. Eine solche Lücke stellt der am 7. August 1908 in Langschlägerwald (Gemeinde Langschlag, Bezirk Zwettl) geborene Josef Völk dar. Von ihm sind bislang nicht viel mehr als seine Lebens- und Sterbedaten bekannt. Aus diesem Grund initiiert Markus Holzweber ein Forschungsprojekt, das vom Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert wird.

Josef Völk wurde am 7. August 1908 in Langschlägerwald im Haus Nr. 4 geboren. Sein Vater, Josef Völk (sen.), war dort Bauer. Er stammte aus Altmelon Nr. 37. Am 15. Mai 1906 ehelichte Josef Völk (sen.) in Langschlag die aus Komau Nr. 3 stammende Rosa Hinterreiter. Der Ehe entstammten sechs Kinder (Maria, Hermine, Karl, Hedwig, Hermann und Josef).

Josef Völk war vermutlich Hilfsarbeiter, war ohne festen Wohnsitz und kam nach Feldkirch in Vorarlberg. Dort wurde er im Mai 1939 wegen Einbruchs und Bettels verhaftet, büßte eine einmonatige Haftstrafe ab und wurde schließlich an die Kriminalpolizei Innsbruck überstellt. Anschließend kam er in das Konzentrationslager Dachau, später in das Konzentrationslager Mauthausen. Dort ist er am 16. Dezember 1939 gestorben.

Das geplante Forschungsprojekt begibt sich auf die Suche nach Quellen, um mehr über Josef Völk in Erfahrung bringen zu können. Es versteht sich somit als letzte Chance, die Gründe und Umstände seiner Verhaftung bzw. Einlieferung in ein Konzentrationslager in Erfahrung bringen zu können. Hinweise zur Familie Völk aus Langschlägerwald, speziell zu Josef Völk, nimmt Projektleiter Markus Holzweber sehr gerne entgegen:

Dr. Markus Holzweber, 0664 283 6789, jessasnablog@gmail.com

Festschrift „Von der Kunst der Sprache“ zeigt Forschungsdesiderata auf

Die 2019 herausgegebene Festschrift „Von der Kunst der Sprache“ wurde in den einschlägigen Fachzeitschriften wohlwollend aufgenommen.
In der Zeitschrift „Das Waldviertel“ stellt der Rezensent Erich Broidl fest: „Die Festschrift ist für die Kirchengeschichte Österreichs eine große und durchaus anspruchsvolle Bereicherung.“ (Das Waldviertel 1/2020/ S. 70). In den „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ schreibt Gregor Ploch: „Die Bandbreite der Beiträge zeigt noch zahlreiche Forschungsdesiderata im Bereich des religiösen Alltagslebens auf.“ (MIÖG 1/2020, 239)

Markus H o l z w e b e r (Hg.)
Von der Kunst der Sprache
Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers
Festschrift für Rupert Klieber
(Wien: danzig & unfried 2019)
512 Seiten, € 69,-

Auch in den regionalen Kirchenzeitungen fand die Festschrift Erwähnung. Im Rupertusblatt wurde die Festschrift in der Rubrik „Lesenswert“ vorgestellt, ebenso in der oberösterreichischen Kirchenzeitung und im Martinus der Diözese Eisenstadt.

Weitere Links:

Universität Wien

ordensgemeinschaften.at

katholisch.at

kirchenzeitung.at