daham #95: Fußballer

Der kleine Prinz folgte einer Geburtstagseinladung seines (besten) Kindergartenfreundes. Da dieser einmal Fußballer werden möchte, war die Party dementsprechend ausgestaltet. Auch der kleine Prinz war dem Ballspiel zugetan, die große Frage für den Herzkönig bleibt allerdings: grün oder violett?

 

daham #91: ein Schiff wird kommen…

Immer dann, wenn es ganz ruhig im Kinderzimmer wird kann das zweierlei bedeuten: entweder hat der kleine Prinz Schabernack im Kopf und ist im Begriff die Wand neu streichen, oder er beschäftigt sich still – diesmal wieder einmal mit Lego ohne Bauanleitung.

daham #90: die Maske

Da heute die Maskenpflicht in viele Bereichen zu Ende ging, nahmen das der Herzkönig und auch der kleine Prinz zum Anlass, diesen Masken zu gedenken. Er wird diese auch weiterhin tragen, um inkognito die Wohnung verlassen zu können. Auch hätte er sich nie gedacht, dass einmal eine Zeit kommen wird, in der man maskiert in eine Bank gehen kann, ohne von der Polizei hinausbegleitet zu werden!

daham #89: Stadtführung

Im Zuge der Geburtstagsfeierlichkeiten zu Ehren der Herzkönigin gab es auch eine kleine Stadtführung durch die Wiener Innenstadt. Der kleine Prinz war zwar nicht so an Sagen und Legenden interessiert, aber dann doch mit dabei als es galt, alte wie neue Innenhöfe zu erkunden.

daham #87: backe backe Knafeh

Vor einigen Jahren hat sich der Herzkönig, der als Begleitung bei einer Hochzeit in Amman miteingeladen war, dort in eine Süßspeise verliebt. Nun ging es daran, diese nachzumachen. Ein halbwegs passables Rezept fand sich schließlich auch, das der Herzkönig für nachahmenswert befand.

IMG_3216IMG_3218

Das Rezept muss aber dann doch etwas abgeändert werden. Man nehme eine Tasse Wasser, eine Tasse Zucker, einen halben Teelöffel Rosenwasser und einen Teelöffel Limettensaft, das man zum Kochen bringt. Im Unterschied zum Rezept sollte man das länger köcheln lassen, bis es etwas zähflüssiger – also ein Sirup – wird. Anschließend werden Pistazien geröstet und zerhackt. Die Engelshaarteigfäden/Kadayif (hier reichen 300 g) werden zerzupft und mit geschmolzener Butter vermischt. Die Hälfte der Teigfäden wird in eine Pfanne gegeben, darüber wird eine Schicht Ricotta gestrichen (es reichen hier auch 250g Ricotta). Das wird wieder mit dem der Rest der Teigfäden bedeckt. Beide Seiten werden ca. 5 Minuten in der Pfanne gebacken (die untere Seite sollte schön goldgelb sein) und danach mit dem Sirup übergossen. Die fertige Knafeh wird mit den Pistazien bestreut und muss warm gegessen werden.