Ein großartiges Wochenende

Es sollte ein großartiges Wochenende werden. Das offenbarte zeitig in der Früh der Blick aus dem Fenster.

Für die Herzkönigin:

und den Herzkönig:

So brachte der Schnee für alle, die frühmorgens aus dem Fenster schauten, etwas Erfreuliches.

Als jedoch die Herzkönigin die Gemächer verließ und ihren Dienstpflichten nachging, nahm das Schicksal seinen Lauf.

Der Herzkönig hatte eigentlich nur zwei Sachen zu erledigen, das waren Pizza zu Mittag zu machen und Kekse für die Nachmittagsjause zu backen. Da er das Keksrezept noch ordentlich durchlas, kaufte er noch schnell eine Packung geriebene Mandeln. Bestens vorbereitet ging er ans Werk. Allerdings, für die Pizza fehlte Joghurt und auch noch die Germ. Also noch schnell den kleinen Prinzen überredet, ins Freie zu gehen. Ob des fallenden Schnees dauerte die Besorgung entsprechend lange. Der kleine Prinz musst auch noch eine Handvoll Schnee mit nach Hause nehmen, der dann am Fensterbrett zwischengelagert wurde (für wärmere Zeiten).

Der Herzkönig machte sich sodann an den Pizzateig, der wieder einwandfrei gelang (Mehl, etwas Germ, Öl, warmes Wasser, etwas Salz, ein paar Löffel Joghurt). Während der Teig ruhte, widmete sich der Herzkönig wieder dem Keksrezept. Hier hatte die Herzkönigin Einiges ausgebessert: statt Vanillezucker sollte es Zitronenzucker sein; Backöl wurde überhaut gestrichen (zur Freude des Herzkönigs, da er es ohnehin nicht gefunden hätte und vermutlich Olivenöl verwendet hätte). Zitronenzeste wurde hinzugefügt.

Also eigentlich recht einfach: 3 Dotter sollten mit 120 g Zucker und einer halben Packung Zitronenzucker schaumig geschlagen werden. Das gelang einwandfrei. Ein Teelöfferl Backpulver sollte mit 250 g Mandeln gemischt werden. Was sollte hier schiefgehen können… Doch an dieser Stelle kam der Herzkönig zur Erkenntnis, dass in einer Packung Mandeln nicht 250 g enthalten sind, sondern nur 200. Also was tun: Nochmals einkaufen gehen und sich die Blöße der Vergesslichkeit vor der Supermarktkassiererin zu geben? 200 g nehmen und so tun, als wären es 250 bzw. ignorieren, dass Backen Chemie ist und es auf jedes Gramm ankommt? Oder schnell noch 50 g Mandeln reiben, denn ein Packerl ganze Mandeln stand noch herum. Der Herzkönig entschied sich für Variante 3 und rieb sich eine halbe Stunde die Finger wund. Also nicht die ganzen Fingern, die Knochen sind ja noch da. Es geht nur um geringfügig abgeriebene Haut. Egal, alles zusammen mit etwas Zitronenzeste in die Masse.

Mit Verspätung wurde ein Teig geknetet und auf einer Staubzuckeroberfläche ausgerollt. Nach dem Formenausstechen – bei dem sich auch der kleine Prinz beteiligte – ging es für 10 Minuten ins Rohr (180 Grad). Dann gabs direkt nach dem Herausnehmen auf jedes Keks einen Guss aus einer dickflüssigen Masse (Zitronensaft vermischt mit Staubzucker). Zum Drüberstreuen wurde auch noch etwas Staubzucker darüber gesiebt.

Zwischenzeitlich wurde auf den Pizzateig vergessen, der sich auf die dreifache Masse aufgeplustert hat. Dieser ließ sich jedoch schnell „daschlagen“, ausrollen und befüllen und schmeckte, wie auch die Kekse, hervorragend.

Ende gut, alles gut.

Dinosaurier-Kekse im Mai

An einem regnerischen Sonntag-Vormittag hatte der kleine Prinz die Idee, man könne doch wieder einmal Kekse backen. Der Herzkönig ließ sich nicht lange bitten und begab sich auf die Suche nach einem einfachen Rezept. Etwas Mehl, Butter, Zucker und Ei, wobei beim Ei der Eidotter gemeint war und nicht ein ganzes Ei. Das hat der Herzkönig aber allerdings erst bemerkt, als aus dem vermeintlichen Teig ein Gatsch wurde. Also alles noch einmal von vorn. Dem kleinen Prinzen gefiel es und er begann sogleich kreativ zu werden. Es sollte nicht einfach Formen ausgestochen werden, sondern mit kleinen Dinosauriern (was denn sonst) Abdrücke erstellt werden.

Der Herzkönig konnte schließlich davon überzeugt werden, außergewöhnliche Kekse zu gestalten und holte sich Lego-Steine und weitere Dinosaurier. Das Ergebnis ist als durchaus gelungen zu bezeichnen und schmeckte auch im Mai hervorragend! Schließlich ist ja nach Weihnachten irgendwie auch wieder vor Weihnachten.