Was tun mit „alten“ Briefmarken?

Auf vielfachen Wunsch ;-): Für all jene, die nicht wissen, was sie mit ihren alten Briefmarkensammlungen machen können: wie wärs mit Basteln?

Allerdings sollte man sich zuvor vergewissern, dass man kein Familiensilber verbastelt: also keine besonders alten und keine besonders schönen Marken. Im Zweifelsfall jene, von denen man mehrere Stück in der Sammlung hat.

Und mit einem entsprechenden Bastelkleber, der gleichzeitig auch Lackeigenschaft hat, hat der Herzkönig einen Umschlag für den Kalender 2023 mit Briefmarken gestaltet.

SONY DSC

Sammeln ist nicht gleich Sammeln.

In der ORF-Sendung Thema („wie kann Kindesmissbrauch gestoppt werden“) zog ein Experte einen fragwürdigen Vergleich: „das ist eine Sucht, so wie andere Briefmarken sammeln oder sonstige Schuhe sammeln, sammeln diese Täter kinderpornographisches Material.“ (Thema vom 23. Jänner 2023, ab Minute 6:40

Dass die Sammelleidenschaft des Herzkönigs jetzt in einem Atemzug mit der Sammelleidenschaft von Schuhen genannt wird, ist schon ein starkes Stück. Untragbar ist jedoch, in einen Topf mit Tätern, die kinderpornographisches Material sammeln, geworfen zu werden. Jeder Verglich hinkt, was hier wieder einmal eindrucksvoll bewiesen wurde.

Österreichische Briefmarken sprechen für sich:

Im ersten Netto-Katalog 1988 (S. 138) des Herzkönigs heißt es:

„Briefmarkensammler sind beneidenswerte Menschen, die fernab der heutigen Hektik in Kleinarbeit die bunten Bildchen aus aller Welt zusammentragen und dabei Erholung und Entspannung finden. Sie sind die glücklicheren Menschen, denn dieses schöne Hobby macht den Menschen vielseitiger und lebensfroher, man muß sagen ,menschlicher‘ […]“

Zusammenfassend und vehement gegen den oben genannten Vergleich protestierend:

  • Briefmarken werden nicht im Darknet gekauft.
  • Briefmarkensammlungen werden verkauft, weitergegeben, vererbt und sogar verschenkt.
  • Briefmarkensammlungen werde nicht heimlich in Datenträger gepresst und irgendwo versteckt.
  • Briefmarken können unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden: ästhetisch, künstlerisch, kulturgeschichtlich oder gesellschaftspolitisch.
  • Briefmarken sind bzw. wohl eher waren Teil unserer Alltagserfahrung.
  • Briefmarkensammler landen (ob des Sammelns) nicht im Häfn.