Neue Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“ mit Beiträgen zu Johann Krahuletz, zu Juden in Straß, zu Pöggstaler Kirchen, zur Hain-Bänderschnecke… erschienen

Die dritte Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“ konnte im Krahuletz-Museum in Eggenburg präsentiert werden. Wer von den in der Horner NÖN abgebildeten Personen in wirklich armen Verhältnissen aufwuchs, ist im Heft nachzulesen…

2019-10-16_S18_HornerNOEN_Dafert-Krahuletz

Zum Inhalt: In der dritten Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“ widmet sich Gerhard Dafert der Person des Johann Krahuletz, der etwa ab seinem 15. Lebensjahr mit dem Aufbau einer poläontologischen und archäologischen Sammlung begann. Gerhard Dafert untersucht insbesondere die Zeit vor der Gründung der Krahuletz-Gesellschaft (1900) und der Eröffnung des Museumsgebäudes (1902) an Hand von Zeitungsberichten. Dafert geht der Frage nach, wie die Forschungs- und Sammlungstätigkeit von Johann Krahuletz medial aufgenommen wurde und wie das Bild von ihm in seiner Geburtsstadt beeinflusst werden konnte. Wurde er etwa als „Taugenichts“ angesehen, der einer „brotlosen“ Beschäftigung nachging?

Erich Broidl weist in seinem Beitrag auf die jüdische Landgemeinde in Straß im Straßertal hin. In der Ortschaft erinnert heute kein Gebäude, kein Denkmal oder Straßenname an die einst hier ansässige jüdische Gemeinde. Einzig der Flurname „Jüdin“ – heute eine Weingartenriede – deutet auf eine jüdische Bevölkerung hin. In Straß wurden erstmals im Jahre 1652 drei jüdische Familien verzeichnet.

Der Geschichte der Pöggstaller Kirchen widmet sich Herbert Neidhart. Man erfährt, dass die Schlosskirche 1810 zur Pfarrkirche erhoben und auch mit einem Turm versehen wurde. Eine weitere Kirche – St. Anna im Felde – wurde aufgelassen und zum Teil abgerissen. 1953 gelang die Wiederherstellung der Kirche, das sich heute wieder als würdiges Gotteshaus präsentiert.

Alexander und Peter L. Reischütz sowie Wolfgang Fischer begrüßen einen Neuankömmling im Waldviertel: die Hain-Bänderschnecke. Sie haben während eines Aufenthaltes in Dallein die Molluskenfauna des Ortes untersucht. Dabei wurde ein Massenvorkommen der Hain-Bänderschnecke entdeckt, die im Fachjargon „Cepaea nemoralis (Linne 1758)“ genannt wird. Ein solches Vorkommen war aus dem Waldviertel bisher nicht bekannt.

Der historische Park in der Brühl bei Weitra wird von Albert E. Hackl vorgestellt. Das Parkareal gliederte sich in einen französisch angelegten Vorgarten auf der rechten Seite der Lainsitz und einem englischen Park auf der anderen Seite des Flusses.

Hermann Maurer stellt sich für den Wallfahrtsort Maria Dreieichen die Frage: „Gibt es einen „Dreieichenstein“? Viele Wallfahrtsorte haben sich zusätzlicher Anziehungspunkte bedient, bekannt sind der Taferlstein von Maria Taferl oder der gespaltene Felsen von Mariazell. Maurer zeigt anhand eines Wallfahrtsbildes, dass man in Zusammenhang mit dem Wallfahrtsort Maria Dreieichen auch auf den Riesenstein von Mold Bezug genommen hat.

Johannes Tuzar gratuliert in seinem Beitrag Prof. Fritz Steininger zum 80. Geburtstag. Der Waldviertler Heimatbund hat Steininger auch zum Ehrenmitglied ernannt. In der Schriftenreihe hat Steininger zwei schöne und das gesamte Waldviertel behandelnde Bücher („Erdgeschichte des Waldviertels“ und „Waldviertel – Kristallviertel“) herausgegeben.

Waldviertler Kulturberichte, Buchbesprechungen, Leserservice, die Mitteilungen des WHB und ein Bericht von Franz Pötscher über die Ausstellung „30 Jahre Eiserner Vorhang“ im Museum Horn ergänzen das 104 Seiten starke Heft (3/2019).

Informationen: www.daswaldviertel.at

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s