Als oberster Postmeister des Landes hat der Herzkönig nicht nur repräsentative Aufgaben, sondern nimmt manchmal auch ein Kontrollfunktion ein. Als mahnendes Gewissen seines Unternehmens hat er schon einige Male auf kleine Ärgernisse hingewiesen, so etwa zu Selbstbedienungs-Automaten in den Filialen.
Ein größeres Ärgernis und auch eine schlaflose Nacht hat ihm der Umstand bereitet, dass er aus den Medien erfahren musste, dass die Post Daten zur Parteiaffinität speichere. Das wollte der Herzkönig – der selbst natürlich über den Parteien steht – genauer wissen und hat Anfang des Jahres sein Begehr um Auskunft eingebracht. Solche Formulare stellt seine für Fragen des Datenschutzes zuständige Behörde unentgeltlich zur Verfügung.
Nun Anfang April war es dann soweit und der Herzkönig erhielt Auskunft. Beim ersten Durchblättern entfleuchte ihm lautstark ein „Bitte was…!“ worauf umgehend die Herzkönigin herbeieilte. Der Herzkönig bereute in diesem Moment seinen unbedachten Ausspruch, denn die Herzkönigin warf nun höchstselbst einen Blick auf die Unterlagen und erbleichte umgehend. Laut den Angaben der Post sollte der Herzkönig ein Mindestjahreseinkommen von 71.000 Euro erhalten. Jetzt war der Herzkönig in Erklärungsnotstand und die Herzkönigin sogleich dem Shoppingwahn verfallen und auch nicht mehr ansprechbar.
Die weiteren Punkte in diesem Auskunftsbegehren waren wenig aufschlussreich. Der Herzkönig ist zu drei Prozent „konservativ“, zu drei Prozent „traditionell“, zu 14 Prozent ist er „bürgerliche Mitte“ und zu 25 Prozent „pragmatisch“. Zu drei Prozent ist er „konsumorientiert“. Das alles ist nicht sehr aufschlussreich und recht aufregend scheint die Post den Herzkönig nicht zu finden. Seine Oma hätte gesagt, dass es bei den Voraussetzungen ja fast an ein Wunder grenze, dass er nicht „übriggeblieben“ ist. Das wird auch nicht besser, dass der Herzkönig zu neun Prozent als „Performer“ gilt, oder zu zwölf Prozent als „digitaler Individualist“.
Interessanter waren dann doch die möglichen Zielgruppen, für die der Herzkönig in Frage kommt. Bei allen seinen Meldeadressen scheint bei der Zielgruppen-Charakteristik das Stichwort „Elite“ auf, was den Herzkönig sehr beruhigt hat. Sollte er wieder einmal bei einem Laufevent an den Start gehen, wird er das bei der Anmeldung so angeben und dann auch hoffentlich im Elitefeld starten.
Wie schon eingangs erwähnt, hatte der Herzkönig an der angenommenen politischen Ausrichtung ein besonderes Interesse: Aufgewachsen im Wohnsitz im Waldviertel, stellte der Herzkönig für die SPÖ eine sehr niedrige Zielgruppe dar, hingegen für die ÖVP eine sehr hohe. Zu Studentenzeiten verlegte der Herzkönig seinen Wohnsitz in den 11. Wiener Gemeindebezirk und siehe da: es wurde keine Parteiaffinität mehr angegeben, vermutlich war die Post verwirrt, warum es einen Waldviertler in den 11. Bezirk verschlägt.
Was allerdings zu einem Familienzwist innerhalb der herzköniglichen Familie führen könnte ist der Umstand, dass der Familienstand des Herzkönigs nunmehr als „Paar ohne Kind“ angegeben wurde. Dass der Herzkönig in einer männlichen dreier Studenten-WG lebte sollte er berichtigen lassen in „Trio ohne Kind“.
Nach der Studienzeit lebte der Herzkönig dann im 10. Wiener Gemeindebezirk und nunmehr galt er dann doch als hohe Zielgruppe für die SPÖ und als sehr niedrig für die ÖVP. Vermutlich hat man einige Jahre auf Probe in Wien zu leben, bis man zur SPÖ dazugezählt werden darf.
Über den Familienstand gibt es in dieser Zeit auch für die Post nur Vermutungen, somit blieb dieses Feld leer. Der Herzkönig war in dieser Zeit für folgende Werbetreibenden von Interesse: Akademiker, Bio und Abendunterhaltung. Vermutlich durch die paar Umzüge bedingt ist nun im Feld „Mögliche Zielgruppe für Werbung Umzug“ zu lesen: „sehr hoch“. Das weist der Herzkönig an dieser Stelle aufs Schärfste zurück. Die Post hätte nur einen Blick auf sein Sternzeichen werfen sollen und da gilt einem häuslichen Krebs jegliche Veränderung als Grauen.
Aber einen Umzug gab es dann doch noch, der in den aktuellen Familienbesitz im 17. Bezirk führte. Dort wird der Herzkönig auch als Paar ohne Kinder geführt! Und das obwohl der kleine Prinz doch schon einige Male die Pakete des örtlichen Postlers ordnungsgemäß quittiert hat. Neben den Zielgruppen für Akademiker, Bio und Abendunterhaltung kam noch der Sport hinzu, irgendwann muss man ja damit anfangen… Obwohl er keinen Online-Bestellaccount hat, gilt der Herzkönig als „hohe“ mögliche Zielgruppe für Distanzhandel. Und trotz des neuerlichen Umzugs hat sich seine Zielgruppenaffinität für Werbung Umzug von „sehr hoch“ auf „mittel“ verschlechtert.
Und die Partei? Wir erinnern uns. Im Waldviertel war es eine sehr hohe Affinität zur ÖVP und eine sehr niedrige zur SPÖ. Angekommen in Wien änderte sich die Affinität nach einer kurzen parteilosen Probezeit schlagartig: nunmehr war sie hoch für die SPÖ und sehr niedrig für die ÖVP. Jetzt aber geht die Post offenbar von einem älter werdenden und somit immer politikverdrossener werdenden Herzkönig aus und daraus wird folgendes Ergebnis bei SPÖ und ÖVP abgeleitet: sehr niedrig. Da soll sich noch einer auskennen. Was bleibt ist die Erkenntnis, wer für derartiges Datenmaterial bezahlt hat, dem ist wohl nicht zu helfen…
In einem hatte die Post doch recht: an all seinen Wohnsitzen wurde dem Herzkönig eine sehr hohe Affinität zu den Grünen attestiert. Stimmt – seit 1897!
Erinnert irgendwie an die Stasi-Akte… nur dass sie dort gründlicher waren.